Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Messung von Rad- und Schienenrauheiten
Für akustische Abnahmemessungen von Fahrzeugen müssen bestimmte Bedingungen von Rädern und Fahrweg erfüllt sein. Die Oberflächen im Kontaktpunkt von Rad-Schiene sollen möglichst glatt sein und müssen unter einer Grenzkurve nach TSI Noise liegen. Hierfür hat das FG Schienenfahrzeuge ein spezielles Messgerät, mit dem dieser Parameter normgerecht ermittelt werden kann. Eine weitere Bedingung ist die Schienendämpfung (Track-Decay-Rate), auch hier muss der Frequenzverlauf durch Messung ermittelt werden und darf die Grenzkurven im relevanten akustischen Frequenzbereich nicht unterschreiten.
Prognose von Schienenlärm für die Schweiz - sonRail
In einem mehrjährigen Projekt wird aktuell das schweizer Schienen- und Rollmaterial akustisch vermessen. Dabei werden die verschiedenen gängigen Oberbauformen auf ihre akustischen Eigenschaften untersucht, Schienenrauheiten und Schienen-Dämpfung (Decay-Rate) und ein Ausbreitungsmodell entwickelt. Die in der Schweiz verkehrenden Fahrzeuge und Zugverbände wurden in einer großen Akustik-Messkampagne in verschiedenen Geschwindigkeiten bis 200 km/h gemessen und dienen als Datengrundlage zur Erstellung eines präzisen Emissionsmodells für das Prognosetool sonRail.
Leise Schiene
Um den abgestrahlten Luftschall an Eisenbahnstrecken zu reduzieren, kann sowohl das Fahrzeug als auch das Gleis optimiert werden. In diesem Projekt wurde ein Demonstrator einer akustisch verbesserten Schienen hergestellt. In den Schienenkopf eines konventionellen Schienenprofils ist eine Elastomerzwischenlage einvulkanisiert worden. Durch Feldversuche konnte eine bisher nicht erreichte Schalldruckpegelreduktion von 10dB in 7,5m Abstand zur Gleisachse nachgewiesen werden. In einem Folgeprojekt soll die Betriebstauglichkeit und wirtschaftliche Produktion näher untersucht werden.
Leiser Zug auf realem Gleis - LZarG
In diesem Forschungsvorhaben werden zur Zeit Maßnahmen für das gesamte System Bahn untersucht, die eine möglichst geringe Schallemission unter realen Bedingungen aufweisen. Technische Anwendungen an den Fahrzeugen wie am Gleis müssen sich dabei im Betrieb und Witterung erweisen.