Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ulrich Deghela, M.Sc.
Er hat Maschinenbau mit der Studienrichtung Berechnung an der TU-Berlin studiert. Vom WiSe 2013/14 bis zum SoSe 2015 war er Tutor im Fach Konstruktion 2 am Fachgebiet Konstruktion und Produktzuverlässigkeit. Das Thema seiner Masterarbeit war die "Experimentelle Parameteridentifikation eines Gas Folien Lagers unter Einfluss von Drehzahl und statischer Lagerlast". Zu diesem Zweck hat er eine Prüfstandsanlage, bestehend aus einer hydrodynamisch gelagerten Spindel, die über einen Elektromotor in einem Drehzahlbereich von 0 bis 50000 U/min direkt angetrieben wurde, in Betrieb genommen. Anschließend erfolgte eine schwingungsmesstechnische Untersuchung des Prüfstandes und des Lagers in einem Frequenzbereich von 0 bis 1000 Hz.
Am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigte er sich schwerpunktmäßig mit der vollautomatischen Kupplung von Güterzügen.
Dr.-Ing. Yunguang Ye
Yunguang Ye has been a doctoral candidate at the Department of Rail Vehicles since 2017 until 2021.
He majored in Instrument and Meter Engineering at Southwest Jiaotong University (SWJTU), specializing in fault diagnosis and signal processing of high-speed trains. For his bachelor’s graduation design, he designed a small mechanical model of hydrocyclone which is applied to filter the impurities of the raw petroleum. His master’s thesis is on the monitoring and diagnosing of the unstable states of high-speed train by recognizing unstable acceleration signal of train bogie, in which multi-direction date fusion method and some algorithms are adopted to identify the small amplitude hunting state of high-speed train.
His doctoral work at this department is centered on the rolling contact reduction by optimizing the primary suspension and the shape of rail and wheels.
His dissertation was at 29.11.2021, his issue: Wear prediction and multi-objective optimization of railway wheel profile.
Dipl.-Ing. Dachuan Shi
Dachuan Shi war seit November 2016 bis Dezember 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiter am FG Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er studierte Mechatronik mit den Schwerpunkten Mehrkörpersystem und Antriebstechnik an der TU Dresden. In seiner Studienarbeit beschäftigte er sich mit der Messdatenverarbeitung für Dresdener Messstraßenbahn. Seine Diplomarbeit schrieb er in Verbindung mit dem Fachpraktikum im Bereich Fahrzeugdynamik. Es handelte sich um Simulation und Validierung von Luftfedersystemen für Schienenfahrzeuge.
Am Fachgebiet beschäftigte er sich mit der Zertifizierung eines Schienenrauheitsmessgeräts.
Sein Forschungsschwerpunkt am Fachgebiet lag an Telematik und Instandhaltung. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung diverser Überwachungssysteme zur automatisierten Fehlerdiagnose und damit der Optimierung der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
Márton Pálinkó, M.Sc.
Márton Pálinkó war seit Januar 2017 bis 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er studierte Fahrzeugtechnik mit der Vertiefungsrichtung Schienenfahrzeugtechnik an der KTH in Stockholm. In seiner Masterarbeit hat er sich mit der kontinuierlichen Abschätzung der Reibung zwischen Rad und Schiene im Betrieb mittels Messungsergebnisse beschäftigt.
Sein Schwerpunkt am Fachgebiet lagt in der Dynamik der Schienenfahrzeuge.
Mirko Leiste, M.Sc.
Mirko Leiste war von Juli 2015 bis Juni 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er studierte bis Juni 2015 Fahrzeugtechnik (M.Sc.) mit der Spezialisierung Schienenfahrzeugtechnik an der TU-Berlin. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der „Bewertung und Analyse von Möglichkeiten zur Erhöhung der elektrodynamischen Bremskraft von Güterügen mittels MKS-Simulationsrechnungen“. Im Rahmen des Studiums absolvierte er ein dreimonatiges Berufspraktikum in der Schienenfahrzeugbranche.
Die Tätigkeiten am Fachgebiet erstrecken sich über das Gesamtsystem Eisenbahn mit dem Fokus auf den Schienengüterverkehr. Die Tätigkeiten erstrecken sich über die Bereiche Brems- und Fahrwerkstechnik, Energiebedarfs- und Fahrwiderstandssimulationen, sowie der Planung und Durchführung von Feldversuchen zur Optimierung des Güterbahnbetriebes. Der Forschungsschwerpunkt ist die Automatisierung des Betriebsprozesses durch den intelligenten Güterwagen der Zukunft.
Dr.-Ing. Daniel Jobstfinke
Daniel Jobstfinke war von Juli 2014 bis Juni 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Schienenfahrzeuge beschäftigt und seit Februar 2015 mitverantwortlich für die Lehre.
Er absolvierte 2014 den Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Sc.) an der TU Berlin mit der Vertiefungsrichtung Schienenfahrzeugtechnik. Im Rahmen seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Mehrkörpersimulation von ertragbaren Längsdruckkräften von Güterwagen im Versuch und im Betrieb.
Seinen Bachelor-Abschluss machte Herr Jobstfinke im Studiengang Verkehrswesen mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik im Jahr 2012 ebenfalls an der TU Berlin. In seiner Bachelorarbeit beschäftigte er sich mit der Möglichkeit der Energieversorgung von Kühlcontainern auf Containertragwagen.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit am Fachgebiet lagen in der Fahrzeugdynamik, der Bremstechnik sowie auf Fragestellungen, die die Schnittstelle Technik/Betrieb betreffen.
Das Thema seiner Dissertation lautete "Güterzuglängsdynamik - Sensitivitätsanalysen als Basis für Erkundung, Erfassung und Prädiktion"; die wiss. Aussprache fand am 18.09.2020 statt.
Jenny Böhm, M.Sc.
Jenny Böhm war von Februar 2015 bis April 2020 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Sie studierte Technischen Umweltschutz mit Schwerpunkt Akustik an der TU Berlin. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der Analyse von Einflussmöglichkeiten auf den Quellendeskriptor. Zu diesem Zwecke führte sie numerische und messtechnische Untersuchungen an Körperschallquellen durch.
Ihr Schwerpunkt am Fachgebiet Schienenfahrzeuge lag in der Lärmminderung an Schienenfahrzeugen und Fahrwegen.
Gökhan Katmer, M.Sc.
Gökhan Katmer war von November 2016 bis April 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er absolvierte 2016 den Studiengang Maschinenbau (M.Sc.) an der TU Braunschweig mit der Vertiefungsrichtung Mechatronik. In Anschluss an sein Fachpraktikum im Bereich der Stopftechnik für den Bahnbau schrieb Herr Katmer dort seine Masterarbeit über Konzeption und Entwicklung eines lärmreduzierenden Stopfverfahrens.
Schwerpunkt seiner Tätigkeit am Fachgebiet lag in der experimentellen Untersuchung, Konstruktion und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen.
Dr.-Ing. Shiping Dongfang
Shiping Dongfang has been a doctoral candidate at the Department of Rail Vehicles since 2015 until 2021.
He majored in Rail Vehicle Engineering at Beijing Jiaotong University (BJTU), specializing in rail vehicle system dynamics and control. For his bachelor's graduation design, he developed a small-model simulation of a multiple unit's major systems while being an assistant at the BJTU Rail Vehicles Laboratory. His master's thesis is on the Pareto optimization of the suspension of a high-speed multiple unit, in which the surrogate modeling technique is adopted to construct the relation between suspension parameters and the vehicle's dynamic performance indexes.
His doctoral work at this department is centered on the applicability of small-diameter wheels for normal-speed rail vehicles, with specific consideration for its influences on wear, energy consumption and noise.
His dissertation was at 26.03.2021. His issue: Running Dynamic Properties of Small-Radius Railway Wheels.
Elisabeth le Claire, M.Sc.
Elisabeth le Claire war von Juni bis Oktober 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Sie hat 2015 ihr Bachelorstudium im Studiengang Maschinenbau an der TU Berlin abgeschlossen und anschließend ihr Masterstudium in Maschinenbau an der TU Berlin absolviert, welches sie im Bereich Schienenfahrzeugtechnik vertiefte und im April 2018 abschloss. In ihrer Masterarbeit hat sie sich mit dem Vergleich verschiedener Methoden zur Simulation von Längsdruckkräften in Zugverbänden und resultierenden Fahrzeugreaktionen beschäftigt.
Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit am Fachgebiet lag in der Dynamik von Schienenfahrzeugen.
Sebastian Sohr, M.Sc.
Sebastian Sohr war seit Januar 2013 bis April 2018 am FG Schienenfahrzeuge als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Er schloss 2012 den Studiengang Fahrzeugtechnik (M.Sc.) an der TU Berlin mit dem Schwerpunkt auf Schienenfahrzeugen ab. In seiner Masterarbeit beschäftigte er sich mit der Erstellung eines Güterzuges in einem Mehrkörpersystem und die Untersuchung des Zugverbandes hinsichtlich der Längsdynamik und Entgleisungssicherheit. Ferner analysierte er in seiner Bachelorarbeit die Schwingformen eines U-Bahn Radsatzes im Rahmen eines Projekts zur Schadensfrüherkennung.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit am Fachgebiet lag in der Fahrzeug- und Gleisdynamik und anschließender Betrachtung der daraus resultierenden schalltechnischen Folgen.
Dipl.-Ing. Philipp Krause
Seit November 2012 war Philipp Krause als wissenschaftlicher Mitarbeiter am FG Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er hat Mechatronik mit Spezialisierung auf Fahrzeugmechatronik an der Technischen Universität Dresden studiert, in dessen Rahmen u.a. die Module Mehrkörpersysteme und Schienenfahrzeugtechnik belegt wurden. Im Anschluss an sein Fachpraktikum im Bereich der Straßenbahnentwicklung schrieb Herr Krause dort seine Diplomarbeit, die die Modellierung eines Luftfedersystems für Straßen- und Stadtbahnen zum Thema hatte.
Die Schwerpunkte seiner Arbeit am Fachgebiet waren die Fahrzeugdynamik sowie die Konzeption von messtechnischen Untersuchungen am Fahrzeug. Herr Krause war in diesem Zusammenhang maßgeblich im BMBF-Forschungsprojekt ESZüG, sowie dem EU-Projekt Near² involviert.
Yasmin Baumgärtel M.Sc.
Yasmin Baumgärtel war seit Juni 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Sie studierte Physikalische Ingenieurwissenschaft mit den Schwerpunkten Technische Akustik und Strömungsmechanik an der TU Berlin. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sie sich mit der experimentellen Bestimmung der Machzahl eines Überschall-Freistrahls mit Hilfe einer akustischen Antenne und der Methode der Schlierenfotografie.
Ihr Schwerpunkt am Fachgebiet Schienenfahrzeuge lag in der Lärmminderung an Schienenfahrzeugen und Fahrwegen.
Dr.-Ing. Gernoth Götz
- Von Juni 2012 bis Mai 2017 war Gernoth Götz als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
- Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Verkehrstechnik (Schienenfahrzeugtechnik). In seiner Studienarbeit beschäftigte er sich mit der Erstellung eines Mehrkörpersystem-Modells eines Güterwagen-Drehgestells mit Innenlagerung und der Analyse der Fahrzeugdynamik. Seine Diplomarbeit schrieb er während seines Praktikums in der Schweiz. Das Thema war die Erstellung eines Mehrkörpersystem-Modells eines 6-Wagen Triebzugs und Analyse der Fahrzeugdynamik sowie die Analyse von Einsparpotentialen von Dämpfungselementen auf Sekundärebene.
- Schwerpunkt seiner Tätigkeit waren Fragestellungen zur Laufdynamik von Schienenfahrzeugen und der Modellvalidierung.
- Thema seiner Dissertation: Modellvalidierung in der Schienenfahrzeugdynamik für die fahrtechnische Zulassung; wiss. Aussprache war am 26.03.2018
Dipl.-Ing. Sascha Liebing
Seit April 2011 war Sascha Liebing als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
Er studierte Verkehrswesen mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der TU Berlin. In seiner Studienarbeit beschäftigte er sich mit der Datenerhebung für das Projekt sonRAIL, in der Diplomarbeit hat er sich mit dem Konzept zur Datenverarbeitung und -auswertung für die multisensorielle Radlaufflächenprüfung aus akustischer Sicht befasst.
Schwerpunkt seiner Arbeit am Fachgebiet war die akustische Optimierung von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen.
Dr.-Ing Hougui ZHANG
Dr.-Ing Hougui ZHANG is a postdoctoral researcher supported by Sino-German (CSC-DAAD) postdoc scholarship program, worked at the department of rail vehicles since November, 2016.
He studied Bridge and Tunnel Engineering with emphasis on railway induced vibration problems at Beijing Jiaotong University (BJTU). In his doctoral thesis he deal with the topic on" Mechanisms and Treatment Solutions for Rail Corrugation on Beijing Metro". During his study , he was visiting Rutgers, the State University of New Jersey from 2012 to 2013. He had published more than 30 papers on the topics related to railway vibration problems.
His Research at TU Berlin including:
- Vibration and Noise problem induced by railway
- Rail corrugation
Dr. Ing. Tobias Herrmann
- Von August 2011 bis November 2016 war Tobias Herrmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
- Er studierte Verkehrswesen mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der TU Berlin. In seiner Studienarbeit beschäftigte er sich mit einer Kosten – Nutzen – Analyse von akustisch optimierten Oberbausystemen. Seine Diplomarbeit hatte die „Untersuchung des Einflusses der Primärfedersteifigkeit auf den Fahrkomfort und die erste vertikale Biegeschwingung von Reisezugwagenkästen“ zum Thema. Praktika in der Schienenfahrzeugbranche (unter anderem in einem Dieseltestprüfstand) nutzte Tobias Herrmann während seiner Studienzeit zum Sammeln von wertvollen Erfahrungen.
- Schwerpunkte seiner Arbeiten am Fachgebiet sind die Kombination von Fahrzeugdynamik mit Telematikeinrichtungen, die Entwicklung von neuen Güterwagendrehgestellen, sowie die Projektantragsarbeit.
- Am 07.09.2017 hatte er seine wissenschaftlichen Aussprache zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.). Sein Thema der Dissertation: Methode zur Detektion von hohlgelaufenen Rädern an Güterwagen
Farzad Vesali, M.Sc.
Farzad Vesali, a doctoral candidate at Iran University of Science and Technology, intends to study the word "possible" literally from pantograph and catenary point of view. He has been completing his doctorate degree since Sep. 2012 in (Tehran-Iran) and joined the Department of Rail Vehicles in Jan. 2016 until Aug. 2016
He is an enthusiastic student eager to develop an analytical model of high speed pantograph and catenary and wishes to investigate new conceptual ideas in controlling oscillation of contact force in high speed trains and to improve contact quality aiming to increase travel speed. He is investigating the creation of magnetic field around contact wire in order to generate controlling force.
“High speed trains tend to travel with the highest speed possible.”
Dr.-Ing. Daniel Bing
- Daniel Bing arbeite von Februar 2009 bis Februar 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Er studierte Verkehrswesen mit der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik an der TU Berlin.
- Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit lag der Telematik mit den Themen Entgleisungsdetektion und Umsetzung der automatischen Bremsprobe, Fahrzeugdynamik, dabei speziell Bremstechnik und Längsdynamik.
- Thema der Dissertation: "Entgleisungsdetektion im Schienengüterverkehr - Analyse der Einflüsse auf die Zuglängsdynamik".
- Wissenschaftliche Aussprache: 24.10.2014.
Dipl.-Ing. Marco Pfeiffer
- Marco Pfeiffer arbeitete von Februar 2010 bis Oktober 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge
- Sein Tätigkeitsfeld am Fachgebiet Schienenfahrzeuge umfasste Untersuchungen zu den Themen:
- Schädigungsverhalten der Kontaktflächen von Rad und Schiene
- Konstruktive Gestaltung und Festigkeitsanalyse von Balkengleisbremsen
- Funktionsuntersuchungen von Balkengleisbremsen
- Fahrdynamische Überwachung von Lokomotiven mit Hilfe fahrzeugseitiger Sensorik
Dipl.-Ing. Patrick Eschweiler
- Patrick Eschweiler arbeitete von Mai 2009 bis April 2014 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Schwerpunkt seiner Arbeit am Fachgebiet war die Optimierung von Schienenfahrzeugen nach Gesichtspunkten der passiven Sicherheit.
Dr.-Ing. Hechao Zhou
- Hechao Zhou kam von der Universität Tongji in Shanghai, VR China, war von März 2010 bis März 2014 am FG Schienenfahrzeuge tätig.
- Schwerpunkt seiner Arbeit waren Berechnungen und Simulationen von Schienenfahrzeugen.
- Thema der Dissertation: „Research on the responses of rail vehicles during collision accidents“.
- Wissenschaftliche Aussprache: 21.02.2014
Dr.-Ing. Christoph Gericke
- Von Oktober 2008 bis Septemer 2013 war Christoph Gericke als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Telematik und Wartung am Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin beschäftigt.
- Er war Projektleiter des Forschungsprojektes CargoCBM.
- Thema der Dissertation: „Methoden zur On-Board-Diagnose von Radlaufflächenschäden“.
- Wissenschaftliche Aussprache: 31.10.2013
Stefanie Fabian M.Sc.
- Stefanie Fabian arbeitete von Juni 2012 bis September 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am FG Schienenfahrzeuge.
- Ihr Tätigkeitsschwerpunkt am Fachgebiet Schienenfahrzeuge lag in der Akustik von Schienenfahrzeugen. Dies betraf die messtechnische Erfassung und Auswertung von Schallereignissen und die akustische Optimierung von Schienenfahrzeugen und Schienenfahrwegen.
Dr.-Ing. Henning Schelle
- Henning Schelle war von 2008 bis August 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge beschäftigt.
- Sein Tätigkeitsfeld war die Simulation von mechanischen Systemen mit Hilfe der Methode der Mehrkörpersysteme (MKS) und der Finiten Elemente (FEM).
- Zu seinen Aufgaben gehörte die fahrzeugdynamische Simulation und Optimierung von Güter- und Personenfahrzeugen hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte wie z.B. Laufstabilität, Komfort und Sicherheit.
- Thema der Dissertation: „Radverschleißreduzierung für eine Güterzuglokomotive durch optimierte Spurführung“.
- Wissenschaftliche Aussprache: 30.01.2014
Dr.-Ing. Helene Kaps
- Helene Kaps arbeitete von November 2008 bis Mai 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Zu ihren Aufgaben am Fachgebiet gehörten FEM-Simulationen, Festigkeitsberechnungen und Schwingungsanalyse als Methode zur Schadensfrüherkennung.
- Thema der Dissertation: S-Transformation zur indirekten Radrauheitsmessung bei Schienenfahrzeugen
- Wissenschaftliche Aussprache: 14.07.2014
Dr.-Ing. Doris Luther
- Doris Luther arbeitete von 2007 bis Mai 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Am Fachgebiet beschäftigte sie sich mit den Themen der Telematik und Automatisierung im Güterverkehr. Ein weiteres Thema von ihr war die automatische Bremsprobe bei Güterzügen.
- Thema der Dissertation: Automatisierte Bremsprobe im Schienengüterverkehr, ein Beitrag zur Optimierung von Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit.
- Wissenschaftliche Aussprache: 08.10.2013
Dr.-Ing. Christoph Gramowski (geb. Schäpermeier)
- Christoph Gramowski arbeitete von November 2006 bis Dezember 2011 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge.
- Schwerpunkt seiner Arbeit war die Optimierung der Akustik von Schienenfahrzeugen.
- Aktuelle Forschungsvorhaben beziehen sich dabei auch auf das Verhalten des Gleises, dabei führte er verschiedene Feld-Messungen und Simulationen der Gleisdynamik durch.
- Thema der Dissertation: Gleisseitige Schallemission - Experimentelle Quantifizierung und Bewertung konstruktiver Maßnahmen
- Wissenschaftliche Aussprache: 08.02.2013
Dr.-Ing. Christian Mängel
- Von Februar 2006 bis Dezember 2011 war Christian Mängel wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Schienenfahrzeuge der TU Berlin.
- Im Rahmen der Studien- und Diplomarbeit setzte er sich mit Maßnahmen zu Erhöhung der Zuverlässigkeit der Triebfahrzeugfamilie BR 112/114/143 und der Auslegung von Faserverbundwerkstoffen mittels der Finiten Element Methode auseinander.
- Thema der Dissertation: Methodik zur Reduktion fahrwegerregter Wagenkastenstrukturschwingungen.
- Wissenschaftliche Aussprache: 24.09.2013.
Messtechniker Lutz-Michael Schmidt
- Lutz-Michael Schmidt hat 1966 bei der Firma Telefunken nach seiner Ausbildung, im Bereich der Nachrichtentechnik seine berufliche Laufbahn begonnen.
- Anfang 1974 begann seine Tätigkeit an der Technischen Universität Berlin.
- Zuerst mit der Messtechnik im Bereich der Kavitationsforschung betraut und seit 1976 zuständig für Elektronik und Messtechnik am Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität Berlin.
- Er war bis November 2011 am Fachgebiet Schienenfahrzeuge tätig.
Dr. Wenbin Wang
- Wenbin Wang kam von der Universität Tongji in Shanghai, VR China und war am FG Schienenfahrzeuge von April 2010 bis März 2011.
- Er beschäftigte sich mit der Festigkeitsberechnung von Detachable Freight Cab (DETACAB) nach DIN EN 15227 und DIN EN 12663 in Zusammenarbeit mit Herrn Patrick Eschweiler.
Dr.-Ing. Thomas Thron
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2005-2010 im Forschungsbereich Akustik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: "Emissionsmodell für Schienenverkehrslärm - Ein Beitrag zur Lärmprognose auf der Basis messtechnisch erfasster Modellparameter".
- Wissenschaftliche Aussprache: 22.02.2010
Dr.-Ing. Yacin Ben Othman
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2003 - 2008 im Forschungsbereich Akustik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Kurvenquietschen - Untersuchung des Quietschvorgang und Wege der Minderung.
- Wissenschaftliche Aussprache: 08.07.2009
Dr.-Ing. Bohdana Slovak
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 2003 - 2008 im Forschungsbereich Längs- und Laufdynamik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Fahrzeugseitige Schienenbrucherkennung, Nachweis der prinzipiellen Machbarkeit mittels Auswertung von Beschleunigungssignalen am Achslager eines U-Bahnfahrzeuges
- Wissenschaftliche Aussprache: 04.07.2012
Dr.-Ing. Sebastian Reich
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2004 - 2008 im Forschungsbereich Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen
- Dissertation: Einfluss der Faserverbund-Sandwichbauweise auf die kollisionssichere Gestaltung von Schienenfahrzeugen
- Wissenschaftliche Aussprache: 27.06.2008
Dr.-Ing. Bernhard Kurzeck
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2002 - 2007 im Forschungsbereich Fahrzeugdynamik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: "Methoden zur Minderung mittelfrequenter Schwingungen bei Bogenfahrt im Schienenverkehr"
- Wissenschaftliche Aussprache: 05.06.2008
Dr.-Ing. Thomas Geike
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 2002 - 2003 im Forschungsbereich Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Theoretische Grundlagen eines schnellen Berechnungsverfahrens für den Kontakt rauer Oberflächen
- Wissenschaftliche Aussprache: 21.12.2007
Dr.-Ing. Dorothea Salz
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin von 1999 - 2004 im Forschungsbereich Akustik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Terzspektrenbasierte Bewertung der Tonhaltigkeit von Schienenfahrzeuggeräuschen. Verfahrensentwicklung und- validierung aus Laborstudien
Dr.-Ing. Thomas Rieckenberg
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1998 - 2003 im Forschungsbereich Telematik für den Schienengüterverkehr
- Thema der Dissertation: Telematik im Schienenverkehr - Ein konzeptionell-technischer Beitrag zur Steigerung der Sicherheit und Effektivität
Dr.-Ing. Marc Wiemers
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1998 - 2003 im Forschungsbereich Akustik von Schienenfahrzeugen.
- Thema der Dissertation: Einfluss von Steifigkeit und Dämpfung bei Eisenbahnrädern, insbesondere von Güterwagenrädern, auf die Schallabstrahlung
Dr.-Ing. Jinghong Zhu
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1995 - 2000 im Forschungsbereich Fahrzeugdynamik von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Experimentelle Untersuchungen des Einflusses der umgebungs- und beanspruchungsbedingten Grenzschichtveränderung metallischer Wälzpaarungen auf ihr Kraftschluss/Schlupf-Verhalten
Dr.-Ing. Steffen Sohr
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter von 1995 - 2000 im Forschungsbereich Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen
- Thema der Dissertation: Passive Sicherheit von Schienenfahrzeugen des Personenfernverkehrs - Methoden und Strategien zur Verbesserung des Insassenschutzes